Sachschäden
Schutz vor äußeren Einflüssen und technischen Defekten
Warum benötigen Sie eine Wärmepumpenversicherung?
Damit Ihre Investition ideal geschützt ist.
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Drei Viertel (74,7 %) der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2021 (70,7 %) um vier Prozentpunkte (Stand Juni 2023*). 2015 hatte er noch bei 61,5 % gelegen. Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen neben Erd- oder Luftwärmepumpen (Geothermie oder Umweltthermie) auch Solarthermie, Holz (zum Beispiel Pelletheizungen oder Kaminöfen), Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse.
Wärmepumpen wurden im Jahr 2022 in mehr als der Hälfte der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle eingesetzt und sind somit der am häufigsten eingesetzte Heizungstyp in neuen Wohnhäusern. Allein von 2021 bis 2022 stieg der Anteil um mehr als sechs Prozentpunkte von
50,6 % auf 57,0 %. Im Jahr 2015 hatte der Anteil noch bei 31,4 % gelegen.
Mit der Wärmepumpenversicherung der Waldenburger haben Sie Vollkaskoschutz gegen nahezu alle Gefahren. Der schnellste Weg zum passenden Versicherungsschutz führt direkt über unseren Onlinerechner.
Die Leistungen hier im Überblick zum Download
Die unabhängige Versorgung mit Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen machen sich vermehrt Gedanken, wie sie alternativ heizen können. Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in und für Ihre Zukunft. Obendrein wird das Klima und die Umwelt geschont. Eine große Investition, die aber auch Risiken birgt.
Vandalismus, Diebstahl oder Hagelschaden – Ihrer Wärmepumpe kann viel passieren. Und da sich die Wärmepumpe nicht im, sondern vor dem Haus befindet, ist sie nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung berücksichtigt. Um im Schadensfall nicht selbst die Kosten übernehmen zu müssen, sichern Sie Ihre Wärmepumpe noch heute ab und gehen Sie kein unnötiges Risiko ein. Die Wärmepumpenversicherung der Waldenburger bietet Ihnen den idealen Versicherungsschutz und sorgt für Sicherheit.
Mit der Wärmepumpenversicherung der Waldenburger ist die Investition abgesichert.
Die Wärmepumpenversicherung bietet einen Allround-Schutz für Ihre Wärmepumpe. Versichert sind:
Der Versicherungsschutz besteht für alle Anlagen, die durch einen anerkannten Fachbetrieb installiert und abgenommen werden. So bleiben Sie im Schadenfall nicht auf den Kosten sitzen.
Die neue Wärmepumpe – gut abgesichert mit der Wärmepumpenversicherung der Waldenburger.
Mit der Waldenburger Wärmepumpenversicherung sind Sie gegen alle wichtigen Risiken abgesichert. Hierzu zählen neben Unwetterereignissen wie Sturm und Hagel beispielsweise auch Überspannungsschäden infolge eines Blitzschlags. Ebenso bietet die Waldenburger Wärmepumpenversicherung für Schadenfälle, die beispielsweise durch Tierverbiss oder Bedienungsfehler ausgelöst werden, einen guten Schutz.
Im Falle eines Nutzungsausfalles werden die Mietkosten für die Beschaffung und vorübergehende Nutzung einer regenerativen Wärmequelle in Form einer elektrischen Heizung bis maximal 10 % der Versicherungssumme ersetzt.
Bei der Waldenburger Wärmepumpenversicherung handelt es sich um eine Elektronikversicherung mit einer Versicherungssumme von maximal 250.000 €.
Folgende Bauteile sind versichert:
Folgende unvorhergesehen eintretende Schäden sind versichert:
Weitere Informationen zur Waldenburger Wärmepumpenversicherung – wie zu den versicherten Kosten, möglichen Erweiterungen sowie der Selbstbeteiligung – finden Sie hier übersichtlich aufgelistet zum PDF-Download:
Sie planen die Anschaffung einer Wärmepumpe? Folgendes sollten Sie dabei beachten:
Beachten Sie: Wärmepumpenanlagen, die Grundwasser oder Erdreich als Wärmequelle nutzen, müssen bei der unteren Wasserbehörde angezeigt oder genehmigt werden.
Hier können Sie die Checkliste auch als PDF herunterladen.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Vereinfacht gesagt: Eine Wärmepumpe macht sich Wärme aus der Umwelt zunutze. Diese geht auf ein Kältemittel über, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Ein Verdichter erhöht den Druck und somit auch die Temperatur dieses Dampfes, wodurch sich Wärme auf das Heizsystem übertragen lässt.
Die Wärmepumpe ist somit eine Heizung ohne Verbrennung und produziert vor Ort keinerlei CO2. Statt fossiler Brennstoffe nutzt die Wärmepumpe Umweltenergie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft, um sie mittels eines geringen Anteils elektrischer Antriebsenergie für Heizung und Warmwasser „aufzubereiten“. Wärmepumpen gelten daher als die Heizsysteme der Zukunft. Energiesparend können sie komplett mit regenerativen Energien betrieben werden – und zwar besonders effizient. So sparen sie Geld und schonen die Umwelt.
Die Vorteile der Wärmepumpe auf einen Blick
Was kostet eine Wärmepumpe?
Erforderlich ist eine Investition zwischen etwa 12.000 und 30.000 Euro, die Anschaffungskosten variieren sehr stark je nach Wärmepumpenart. Auch die Kosten für Rohstoffe sind erheblichen Schwankungen unterworfen und haben Einfluss auf die Preise für eine Wärmepumpe.
Diesen Kosten stehen hohe Förderungen für die Anschaffung und deutlich reduzierte Heizkosten gegenüber. Seit 2024 können bis zu 70 % der Kosten für eine Wärmepumpe gefördert werden. Im laufenden Betrieb verursachen Wärmepumpen außerdem geringere Heizkosten als konventionelle Systeme.
Trotz allem bleibt die Anschaffung einer Wärmepumpe eine große Investition Diese Investition wollen die meisten Menschen schützen. Eine Wärmepumpen-Versicherung bietet diesen Schutz – gegen die verschiedensten Risiken.
Wie viel Förderung erhalte ich für den Einbau einer Wärmepumpe?
In Deutschland sind Wärmepumpen in Neubauten bereits als Standardlösung etabliert. Der größere Teil der Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheidet sich bereits für eine Wärmepumpe als primären Wärmeerzeuger. Auch im Altbau sind Wärmepumpen eine interessante Option zur Standardheizung.
Und das Heizen mit erneuerbaren Energien wird vom Staat belohnt. Bei der Förderung von Wärmepumpen haben Sie mehrere Optionen. Es werden sowohl der Heizungstausch als auch andere Einzelmaßnahmen, z.B. zur Heizungsoptimierung oder zur energetischen Modernisierung der Gebäudehülle. Insbesondere für den Austausch Ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe gibt es attraktive Förderangebote. Hier gilt es, sich im Vorfeld genauer zu informieren.
Unser Tipp:
Aktuelle Informationen zur staatlichen Förderung finden Sie immer auf den
Infoseiten des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e. V. unter www.waermepumpe.de/foerderung.
Wie viel Strom braucht eine Wärmepumpe?
Am aussagekräftigsten für den tatsächlichen Stromverbrauch ist die sogenannte Jahresarbeitszahl – auch JAZ genannt. Die JAZ gibt an, wie viel kWh Wärme durch den Einsatz von 1 kWh Strom bereitgestellt werden. Eine JAZ von 4 bedeutet etwa, dass die Heizanlage 4 kWh Wärme mittels 1 kWh elektrischer Energie bereitstellt. Heizwärme besteht also zu ¼ aus Strom und zu ¾ aus Umweltenergie.
Die JAZ und die Heizleistung sind abhängig von dem von Ihnen gewählten Wärmepumpenmodell. Die durchschnittliche JAZ von Erdwärmepumpen liegt beispielsweise bei 4,0. Grundsätzlich ist der Stromverbrauch bei Luftwärmepumpen etwas höher als bei Erd- und Wasserwärmepumpen. Vor allem im Winter brauchen Luftwärmepumpen in der Regel mehr Strom, um Ihren Wärmebedarf zu decken.
Der Schlüssel dafür, dass Wärmepumpen nicht zu Stromfressern werden, liegt in der korrekten Planung. Lassen Sie sich von einem qualifizierten Fachbetrieb beraten, damit die Wärmepumpe ihre Stärken ausspielen kann und Sie dank einer JAZ von 4 oder höher richtig Geld sparen können.
Muss eine Wärmepumpe versichert werden?
Nein, eine Versicherung für Wärmepumpen ist in Deutschland keine Pflicht. Allerdings sind Wärmepumpen besonders anfällig für Schäden. Denn sie stehen häufig im Freien und nicht innerhalb eines Gebäudes. Da die Anschaffungskosten hoch sind, ist es wichtig, über eine Absicherung nachzudenken. Jeder hat ein anderes Sicherheitsempfinden und damit auch eine andere „Schmerzgrenze“. Grundsätzlich sollten Sie sich immer vorab über die verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten informieren und für sich entscheiden, ob und wenn ja welche Risiken Sie absichern wollen.
Ist eine Wärmepumpenversicherung sinnvoll?
Hagel, Stürme, Überschwemmungen: Wetterextreme sorgen in Deutschland vermehrt für Schäden. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Wärmepumpen während eines heftigen Unwetters beschädigt oder zerstört werden. Hinzu können Schadenfälle an der Wärmepumpe kommen, die beispielsweise durch Vandalismus, Bedienungsfehler oder Diebstahl ausgelöst werden.
Um im Schadenfall nicht selbst die Kosten übernehmen zu müssen, ist eine Wärmepumpenversicherung deshalb auf jeden Fall sinnvoll und empfehlenswert. Diese ersetzt Ihnen die Kosten für die Wiederherstellung bis zur Höhe der Versicherungssumme (Neuwert) sowie im Falle eines Nutzungsausfalles die Mietkosten für die Beschaffung und vorübergehende Nutzung einer regenerativen Wärmequelle in Form einer elektrischen Heizung bis maximal 10 % der Versicherungssumme.
In solchen Fällen lohnt sich eine Wärmepumpenversicherung:
Überspannung
Durch Installationsfehler und mangelhafte Blitzableitung kommt es durch eintreffende Blitze zu Überspannungen.
Feuer
Durch Brand im oder am Haus können auch die empfindlichen Anlagen schwer beschädigt werden oder gar abbrennen.
Hagel
Starke Unwetter bringen große Hagelkörner hervor, die auf die ungeschützten Teile der Wärmepumpe fallen.
Tierverbiss
Häufig streunen Marder durch Häuseranlagen. Schäden durch Marderbisse, zum Beispiel an Kabeln, können sehr teuer werden.
Überschwemmung
Immer häufiger kommt es zu Überschwemmungen, die zu einem Teil- oder sogar einem Totalschaden der Wärmepumpe führen können.
Diebstahl
Diebe machen nicht vor teuren Wärmepumpen halt. Es können sogar gesamte Anlagen abmontiert und entwendet werden.
Ist eine Wärmepumpe in der Hausratversicherung mitversichert?
Eine Wärmepumpe ist eine fest verbaute Anlage und gilt als Teil des Gebäudes. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe nicht über die Hausratversicherung versichert werden kann.
Ist eine Wärmepumpe in der Gebäudeversicherung mitversichert?
Vandalismus, Diebstahl oder Hagelschaden – Ihrer Wärmepumpe kann viel passieren. Und da sich die Wärmepumpe nicht im, sondern vor dem Haus befindet, ist sie nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung berücksichtigt. Hausbesitzer sollten hierfür grundsätzlich immer die Versicherung über die Wärmepumpe als bauliche Ergänzung informieren und sich dies schriftlich bestätigen lassen. Die Wohngebäudeversicherung deckt aber nur einen Teil der potenziellen Risiken ab. Im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung ist die Wärmepumpe in der Regel gegen Feuer-, Sturm- und Hagel- sowie Leitungswasserschäden geschützt. Mit der Wärmepumpenversicherung der Waldenburger haben Sie Vollkaskoschutz gegen nahezu alle Gefahren.
Wenn eine Wärmepumpe im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung abgesichert wird, handelt es sich um einen Basis-Schutz. Dieser Basis-Schutz ähnelt einer Teilkaskoversicherung, die vielen aus dem Kfz-Bereich bekannt sein dürfte. Dementsprechend werden nicht alle Schäden abgedeckt. Wer einen umfassenderen Schutz wünscht und auch Gefahren wie Diebstahl versichern möchte, benötigt eine spezielle Wärmepumpenversicherung. Diese besitzt einen größeren Leistungskatalog und kann somit als „Vollkaskoversicherung“ bezeichnet werden.
„Teilkasko“ Wohngebäudeversicherung |
„Vollkasko“ Wärmepumpenversicherung |
|
---|---|---|
Mehrkosten durch Technologiefortschritt | ||
Selbstbeteiligung wählbar | ||
Wasser, Feuchtigkeit | sofern vereinbart | |
Sturm, Frost, Hagel, Eisgang oder Überschwemmung | sofern vereinbart | |
Einbruchdiebstahl, Raub | ||
Vandalismus nach einem Einbruch | ||
Tierverbiss | ||
Nutzungsausfallentschädigung | ||
GAP-Deckung |
Unser Tipp:
Sorgen Sie mit der Waldenburger Wärmepumpenversicherung für eine Allgefahrendeckung bei Ihrer Wärmepumpe.
Wie viel kostet eine Versicherung für eine Wärmepumpe?
Die Waldenburger Versicherung bietet verschiedene Tarife an, um Ihre Wärmepumpe abzusichern. Bei der Waldenburger können Sie Ihre Wärmepumpe bereits ab 5,45 Euro im Monat versichern.
Nutzen Sie unseren Tarifrechner und berechnen Sie Ihre Versicherungsprämie direkt online:
Sie haben noch Fragen zur Waldenburger Wärmepumpenversicherung? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Absicherung für Ihre Wärmepumpe. Unsere Experten erreichen Sie direkt unter
Team Privatprodukte | 07942 945 5020 |
oder Sie nutzen unser Kontaktformular.
Für welche Schäden übernimmt die Waldenburger Wärmepumpenversicherung die Kosten?
Bei diesen Schadensereignissen ist Ihre Wärmepumpe geschützt:
…und einige mehr!
Was wird im Schadenfall durch die Waldenburger Wärmepumpenversicherung ersetzt?
Ersetzt werden die Wiederherstellungskosten bis zur Höhe der Versicherungssumme (Neuwert) sowie im Falle eines Nutzungsausfalles die Mietkosten für die Beschaffung und vorübergehende Nutzung einer regenerativen Wärmequelle in Form einer elektrischen Heizung bis maximal 10 % der Versicherungssumme.
Gut zu wissen:
Besitzer von Wärmepumpen haften für die Schäden, die durch die Anlage anderen zugefügt werden, etwa wenn sich bei einem Sturm Teile der Außeneinheit lösen und ein Auto beschädigen. Gegen dieses Risiko sollten Sie sich als Besitzer versichern. Klären Sie daher unbedingt ab, ob dieses Risiko im Rahmen Ihrer privaten Haftpflichtversicherung mit abgesichert ist.
Entdecken Sie jetzt die weiteren Versicherungsangebote der Waldenburger. Wir haben für jede Lebenslage die passende Versicherung.
Der ideale Schutz für Ihr Balkonkraftwerk.
Bei der Waldenburger gibt es ständig Neues zu entdecken. Bleiben Sie auf dem Laufenden und lesen Sie hier aktuelle Informationen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und allgemeinen Themen.
Ihr direkter Kontakt zu unseren Fachabteilungen
Team Privatprodukte | 07942 945 5020 |
Team Gewerbeprodukte | 07942 945 5065 |
Team Rechnungswesen | 07942 945 5060 |
Team Schaden | 07942 945 3030 |
Team Vertrieb | 07942 945 5010 |
Bei allen anderen Fragen wählen Sie bitte
Wir helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen gerne weiter!