Diebstahl
Warum benötigen Sie eine Fahrradversicherung?
Damit ihr Fahrrad voll umfänglich abgesichert ist.
Mit dem Fahrrad investieren Sie nicht nur in Ihre Gesundheit, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Der durchschnittliche Anschaffungspreis eines Fahrrads beträgt 2.600 EUR, dazu kommt der hohe emotionale Wert für den Käufer. Der Wunsch nach einer adäquaten Absicherung gegen Diebstahl sowie der Wunsch nach Funktions- und Werterhalt ist daher groß.
Schützen Sie Ihr Fahrrad mit der Fahrradversicherung der Waldenburger Versicherung gegen die Gefahren:
Wann ist eine Fahrradversicherung sinnvoll?
Sie benutzen Ihr Fahrrad regelmäßig und stellen es auf öffentlichen Plätzen ab? Dann sollten Sie über eine Fahrradversicherung nachdenken. Schützen Sie sich vor versicherbaren Risiken. Besonders bei einem neu gekauften und hochwertigen Fahrrad oder Pedelec ab 1.000 EUR lohnt sich eine Fahrradversicherung. Fahrräder sind ein beliebtes Diebesgut und der Anzahl der Diebstähle steht mit rund 10 Prozent nur eine sehr niedrige Aufklärungsquote gegenüber.
Der Versicherungsschutz der Waldenburger Versicherung gilt bei Diebstahl, Vandalismus, Unfällen und vielem mehr. Sie erhalten unsere Fahrradversicherung schon für kleines Geld – der Monatsbeitrag für einen vollumfänglichen Schutz Ihres Fahrrades beginnt bei 2,73 EUR. Wenn Sie gerne mit Ihrem Fahrrad reisen und umfangreichere Touren fahren, gibt es für Sie auch eine Versicherung mit weltweitem Schutz mit bis zu 6 Monaten.
Was genau beinhaltet die Fahrradversicherung?
Ein Fahrrad ist eine langfristige und teure Anschaffung. Unser Schutz umschließt die häufigsten Versicherungsfälle, wie:
- Teilediebstahl/ Diebstahl (auch aus verschlossenem Kfz und gesichertem Fahrradanhänger)
- Raub
- Unfall / Transportmittelunfall
- Vandalismus
- Fall- und Sturzschäden des gesamten Fahrrades
So bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen!
Auch Versicherungsfälle, die durch Natur, Umwelt und Mensch verursacht werden, sind bei unserer Versicherung mit inbegriffen. Das beinhaltet z.B.:
- Brand, Blitzschlag und Explosion
- Sturm/Hagel
- Überschwemmung
- Lawinen
- Erdrutsch
- Feuchtigkeitsschäden an Fahrradteilen wie Akku etc.
- Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit
Unsere Versicherung übernimmt ebenfalls Kosten bei Material-, Produktions- und Konstruktionsfehlern nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist.
Wie sich die Fahrradversicherung für Sie auszahlt?
Profitieren Sie von unserer Fahrrad-Vollkaskoversicherung – diese zahlt sich für jeden aus, der sein Fahrrad ersetzt oder repariert haben möchte. Sie bekommen u.a. ein Ersatzrad gestellt, einen Transport zur Reparatur und Übernachtungsmöglichkeiten von bis zu drei Nächten.
Unsere Mobilitätsgarantie (150 EUR je Schadensfall)
- Ersatzfahrrad bis zu 14 Tage, sofern keine umgehende Reparatur möglich ist
- Transport vom Schadenort zum nächstgelegenen Fahrradreparaturbetrieb
- Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Taxi nur soweit erforderlich)
- Übernachtung bis drei Nächte, sofern eine Reparatur am gleichen Tag nicht möglich ist
E-Bikes und Pedelecs
Pedelecs und E-Bikes besitzen ein höheres Unfallrisiko und
werden über unsere Fahrrad-Vollkaskoversicherung ebenfalls abgedeckt.
Diese Rad-Typen unterscheiden sich wie folgt:
Pedelec
Als Pedelec werden Fahrräder bezeichnet, die neben der Muskelkraft durch einen unterstützenden Elektromotor betrieben werden. Der Motor unterstützt den Fahrer nur beim Treten und besitzt eine Nenndauerleistung von max. 250 Watt. Die Höchstgeschwindigkeit muss auf 25 km/h begrenzt sein. Pedelecs sind rechtlich Fahrrädern gleichgestellt und daher sind weder eine Zulassung, ein Helm oder ein Führerschein von Nöten.
S-Pedelecs
Hierbei handelt es sich um ein Pedelec, bei dem der Motor für die Tretunterstützung nicht schon bei 25 km/h abschaltet, sondern erst bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Bei diesen Rädern darf der Motor maximal über eine Nenndauerleistung von bis zu 4.000 Watt und höchstens eine vierfache Unterstützung der Fahrerleistung besitzen. S-Pedelecs sind rechtlich keine Fahrräder, sondern Kleinkrafträder – daher sind ein Versicherungskennzeichen und Mofa-Führerschein erforderlich.
E-Bike
Ein E-Bike bezeichnet ein Elektrorad, das unabhängig von der Trittleistung – in der Regel per Hebel, Knopf oder Drehgriff – einen Elektromotor zuschalten kann.
Die Bikes sind in drei Kategorien erhältlich:
- bis 20 km/h | Leichtmofa
- bis 25 km/h | Mofa
- bis 45 km/h | Kleinkraftrad
Versicherungskennzeichen und Mofa-Führerschein sind hier ebenfalls erforderlich.